Überquerung der Alpen mit dem Tourenrad und Mountainbike
Sportliche Herausforderung der Alpen
Den Gebirgszug der Alpen mit dem Fahrrad oder Mountainbike zu überqueren gehört zu den absoluten Highlights vieler Radfahrer. Vor einigen Jahren musste man sich noch mit stark befahrenen Passstrassen abgeben und Fahrverbotsschilder hinderten Mountainbiker die schönsten Routen zu befahren. Heute haben die alpinen Regionen das Potenzial des Fahrrad-Tourismus erkannt. Radwege wurden gebaut und durchgehend ausgeschildert. Bikerouten wurden rekognosziert und die GPS-Daten zur Verfügung gestellt. Die Hotellerie hat ebenfalls aufgerüstet, überall sprossen radlerfreundliche Unterkünfte hervor, mit gedeckten Abstellplätzen, Reparatur-Support, Sportler-Frühstück, Trocknungsräumen für verschwitzte Kleider und Outdoor-Ausrüstung. Veranstalter bieten geführte Transalp-Touren inklusive Gepäcktransport oder organisieren Etappenhotels für Individualreisende. Somit befinden sich Radfahrer in der komfortablen Situation der Qual der Wahl... was die Strecke anbelangt, wie auch der Übernachtungsmöglichkeiten.
Alpen-Cross mit dem Mountainbike
Transalp-Tour Schweizer Alpen

Selbstverständlich gibt es auch für Mountainbiker etliche Transalp-Routen. Ob sich die Nummer 1 dieser Tour als beste Alpentour bezieht, sei der Beurteilung eines jeden Bikers selbst überlassen. Tatsächlich gibt es drei offiziell ausgeschilderte Mountainbike Routen in der Schweiz. Die Alpine Bike ist mit 665 Kilometer Bikefun und beachtlichen 20'000 Höhenmeter Wadenspass die längste ausgeschilderte Mountainbike-Route in Europa. Mehr Alpen geht nicht, ein Alpen-Cross der Superlative.
Web-Tipp: www.mountainbikeland.ch/de/routen/route-01.html
Mountainbike-Tour und Alpen-Cross mit Panoramablick

Biketour auf der Panorama-Route quer durch die Schweizer Alpen, von Rorschach am Bodensee bis Montreux am Genfersee. Ein Alpen Cross light durch die Voralpen der Schweiz. Die Panorama-Bike-Route ist durchgehend ausgeschildert, mit den in der Schweiz einheitlichen weinroten MTB-Wegweisern mit der Nummer 2 in einem gelben Viereck.
Web-Tipp: www.mountainbikeland.ch/de/routen/route-02.html
Transalps: Alpen-Überquerung mit dem Tourenrad
Via Claudia Augusta

Eine der bekanntesten Transalps-Strecken für Tourenfahrer ist die Via Claudia Augusta, auf einer von den Römern früher begangenen Route von der Donau nach Venedig. Füssen (im Allgäu) wäre auch ein guter Einstiegspunkt, denn nach den Königsschlösser Neuschwantstein und Hohenschwangau, geht es in der Region der Zugspitze erstmals so richtig zur Sache. Mehr als 4000 Höhenmeter können auf dieser Radreise erarbeitet werden. Wobei während der Saison für die steilen Anstiege der Passstrassen ein Bus-Shuttle zur Verfügung steht. Vom Allgäu führt der Fernpass ins Inntal in Österreich. Der Inn begleitet die Radler bis hoch nach Martina im Unterengadin an der Grenze der Schweiz. Wadenkraft braucht es nun hinüber zum Reschenpass. Spätestens beim aus dem Wasser ragenden, versunkenen Turm im Reschensee, gibt es eine Foto-Pause. Alpengenuss pur dann entlang der Etsch, praktisch nur bergab durchs Südtirol. Für eine Via Claudia Augusta light, könnte bei Bozen oder Trento der Schlusspunkt sein. Mit entsprechender Kondition und Zeitbudget lohnt sich die Weiterfahrt ostwärts bis in die Lagunenstadt Venedig jedoch unbedingt.
Web-Tipp: www.viaclaudia.org
München - Venedig

Ein wahrer Klassiker der Alpenüberquerungen ist die Strecke von München nach Venedig. Der gut ausgeschilderte Radweg passiert alpine Highlights mit wohlklingenden Namen wie Tegernsee, Achensee, Südtiol und die Dolomiten. Neben der landschaftlichen Attraktivität der Alpen, bieten einladende Orte und Städte wie unter anderem Innsbruck und Venedig einen willkommenen Kontrast und lohnenswerte Reiseziele per se. Da es immer mehr Radfahrer über die Alpen zieht, bemühen sich die drei durchfahrenen Länder Deutschland, Österreich und Italien, um eine möglichst abwechslungsreiche Streckenführung, abseits des motorisierten Verkehrs, auf asphaltierten Nebenstrassen, ausgebauten Naturwegen und stillgelegten Bahntrassen. Die Herausforderungen dieser Radreise heissen Achenpass, Brenner und Gemärkpass.
Web-Tipp: www.muenchen-venezia.info
Inn-Radweg

Zumindest eine halbe Alpenüberquerung und eine gute Einsteigertour, ist der Inn-Radweg von Maloja nach Innsbruck. Der Start erfolgt im Gebiet der Inn-Quelle, auf 1815 m auf dem Malojapass in den Schweizer Bergen. Traumhaft ist die Fahrt durch das Engadin, eine Schweizer Bilderbuchlandschaft mit malerischen Dörfern, sattgrünen Alpenwiesen, trotzigen Bergmassiven und die obligaten Kuhherden. Wenn sich der Inn vom Bergbach zum Fluss wandelt, hat man Landeck in Österreich erreicht und danach Innsbruck. Nicht mehr ganz so alpin ist die restliche Radstrecke bis Passau, beim Zusammenfluss von Inn und Donau und beim Zusammentreffen von Inn-Radweg und Donau-Radweg.
Web-Tipp: www.innradweg.ch